Zum Inhalt springen
MenĂŒ

Empfohlene Produkte

Eine Wohnung schallisolieren: 7 effektive Lösungen zur LÀrmreduzierung

Eine Wohnung schallisolieren: 7 effektive Lösungen zur LÀrmreduzierung

Gehört LĂ€rm auch zu Ihrem Alltag? Eine Straße, die nie schlĂ€ft, ein musizierender Nachbar oder das alte Parkett im Obergeschoss, das immer wieder knarrt - wer hat nicht schon einmal den Wunsch gehabt, seine Wohnung gegen diese LĂ€rmbelĂ€stigung zu isolieren? Bei uns ist die Frage des akustischen Komforts nicht nebensĂ€chlich: Ruhe zu finden bedeutet, das Wohlbefinden zu Hause wiederzufinden. Wie können Sie also konkrete Lösungen teilen, um mehr Ruhe zu gewinnen, auch wenn Sie Mieter sind oder nicht gleich die Decke aufreißen wollen? Wir bieten Ihnen einige sehr interessante Lösungen wie einen Akustikvorhang, der vor allem den LĂ€rm von außen reduziert.

Geben wir es zu: Die Frage, wie man störende GerĂ€usche wirklich reduzieren kann, ist eine weit verbreitete Frage. Wir schlagen Ihnen vor, das Problem gemeinsam anzugehen, Methode fĂŒr Methode, damit Sie nicht mehr unter dem LĂ€rm leiden, sondern handeln können und Ihre Wohnung wieder friedlich und nach Ihrem Geschmack einrichten können. Sind Sie bereit, mit uns eine Bestandsaufnahme zu machen?

Was sind die wahren Ursachen fĂŒr LĂ€rmbelĂ€stigung bei uns?

Bevor Sie sich die Installation von Paneelen oder den Einbau von Doppelverglasung vorstellen, haben Sie schon einmal festgestellt, was diese LĂ€rmbelĂ€stigung in Ihrer Wohnung wirklich verursacht? Dieser Schritt Ă€ndert alles: Er hilft, falsche gute Ideen zu vermeiden ... und die beste Lösung zu wĂ€hlen. Lassen Sie uns gemeinsam ĂŒberlegen, wie man ein Zimmer schalldicht machen kann.

Einige Fragen, um Sie bei Ihrer Suche zu leiten : 

Kann man einen Vermieter zur SchalldĂ€mmung zwingen? Bei einer erheblichen LĂ€rmbelĂ€stigung kann sich ein Mieter auf sein Recht auf Komfort in der Wohnung berufen. Wenn der LĂ€rm konstant ist (schlechte Schallisolierung von Boden, Decke, Trennwand usw.), kann ein gesetzliches Verfahren den Vermieter dazu zwingen, schalldĂ€mmende Maßnahmen durchzufĂŒhren.

Was sind die besten Lösungen zur SchalldĂ€mmung? Die besten Lösungen kombinieren Steinwolle, Akustikplatten, Schaumstoff, MetallgerĂŒste, abgehĂ€ngte Decken, Gipskartonplatten, Doppelverglasung und absorbierende BodenbelĂ€ge wie Kork oder Teppich. Jeder Raum verdient eine angemessene Behandlung, um LĂ€rm aus der Nachbarschaft oder von außen zu reduzieren.

Wie kann man die Akustik in einer Wohnung verbessern? Um die Akustik zu verbessern, kann man Schallschutzplatten anbringen und DÀmmschichten (wie eine schalldÀmmende Unterlage oder Mineralwolle) an Boden, Decke oder Wand anbringen. Ein guter Bodenbelag, schalldÀmmende VorhÀnge und dicke Teppiche machen einen echten Unterschied.

Welche Materialien sind fĂŒr die SchalldĂ€mmung wirksam? Zu den wirksamen Materialien gehören Glaswolle, Steinwolle, Holzfasern, Akustikschaum, Gipskartonplatten, Kork, Dreifachverglasung und schwimmender Estrich. Ihre Wirkung hĂ€ngt vom Raum, der Art des LĂ€rms, der Frequenz und der verwendeten Dicke ab.

Wie kann man die LÀrmbelÀstigung in einer Wohnung reduzieren? Um LÀrmbelÀstigungen zu reduzieren, muss jeder Teil der Wohnung schallisoliert werden. AbgehÀngte Decken, Schallschutzdecken, BodenbelÀge, Doppelverglasung und Akustikschaumstoff sind unerlÀsslich. Denken Sie auch an das Abdichten der Fenster und das Anbringen von SchallschutzvorhÀngen, um den GerÀuschkomfort zu erhöhen.

 

Luftschall, Trittschall: Wie erkennen Sie sie in Ihrer Wohnung?

Wir alle begegnen zwei GerĂ€uschfamilien: dem berĂŒhmten Luftschall (Stimmen, die durch WĂ€nde dringen, Musik, Verkehr draußen...) und dem Trittschall (Schritte von Kindern auf dem Boden, GegenstĂ€nde, die herunterfallen, verschobene StĂŒhle). Welche davon klingen bei Ihnen zu Hause? Vermischt sich das? TatsĂ€chlich lĂ€sst die Schallisolierung in einer Altbauwohnung oft alles durch: ein bisschen so, als wĂ€ren die WĂ€nde, Böden und Decken aus PappmachĂ©. Wohnen Sie im oberen Stockwerk? Dann sind Sie wahrscheinlich mehr Trittschall ausgesetzt. Im Erdgeschoss? Hier ĂŒberwiegt oft der Luftschall von der Straße oder aus benachbarten RĂ€umen.

Nehmen wir den Fall von Mathieu, der im letzten Winter seine Erfahrungen mit uns teilte. Als Mieter in einem alten Pariser Wohnhaus hatte er das Privatleben aller seiner Nachbarn kennengelernt - von den FĂŒĂŸen bis zur Decke war es unmöglich, nichts zu hören. Mit einem weichen Teppich und neuen, mit BĂŒchern vollgestopften Regalen konnte er bereits 30 % des LĂ€rms dĂ€mpfen. Haben Sie auch schon einfache Lösungen ausprobiert, die alles verĂ€ndern?

 

WÀnde, Decken, Böden, Fenster: Wer lÀsst den LÀrm wirklich rein?

Jeder Raum hat seine Schwachstelle. Haben Sie schon einmal darĂŒber nachgedacht, wie Ihre Fußböden jeden klackernden Absatz weitergeben? Lassen die angrenzenden WĂ€nde wirklich alles durch? Und was ist mit der HaustĂŒr, die zum Treppenhaus fĂŒhrt: Wie oft sind Sie schon wegen einer zuschlagenden TĂŒr oder eines GesprĂ€chs im Flur zusammengezuckt? Nicht zu vergessen das Fenster, das oft nur einfach verglast ist und Motoren und Verkehr hereinlĂ€sst, wenn es heiß ist und Sie lĂŒften wollen. Schwierig zu abstrahieren!

Hier kommt es auf jedes Detail an: Wenn Sie die richtige Lösung wÀhlen, haben Sie eine reelle Chance, das Problem zu verringern. Was stört Sie zu Hause am meisten? Vibrierende WÀnde, hallende Böden oder eine Decke, die wie ein Sieb aussieht?

 

Wie wĂ€hlen wir DIE richtige Akustiklösung fĂŒr unsere Wohnung?

Wir wissen, dass Sie sich tausend Fragen stellen: Sind die Arbeiten mit Ihrem Status vereinbar? Wird das Budget mithalten können? Welche PrioritÀt sollte man setzen? Seien Sie beruhigt, wir kommen gemeinsam voran.

Hausdiagnose oder professionelle Hilfe: Wo soll ich anfangen?

Bevor Sie irgendwelche DĂ€mmstoffe anbringen oder Paneele kaufen, haben Sie sich schon einmal an derSelbstdiagnose LĂ€rmversucht? Woher kommt der Schall? Zu welcher Tageszeit ist er am störendsten? Versetzen Sie sich in die Lage des LĂ€rms: Testen Sie mit einem Freund, gehen Sie spazieren, sprechen Sie probeweise vor jeder Öffnung, klopfen Sie gegen die Wand... Sie finden heraus, woher die grĂ¶ĂŸten BelĂ€stigungen kommen: schlecht isolierte Fenster, eine zu dĂŒnne Wand, ein Boden, der jede Vibration ĂŒbertrĂ€gt.

Identifizieren Sie die betroffenen RĂ€ume: grenzt Ihr Wohnzimmer an den Kinderwagenabstellraum? Liegt Ihr Schlafzimmer zur Straße hin? Wird das angrenzende Zimmer von den Nachbarn belĂ€rmt? Erstellen Sie Ihre Checkliste: Setzen Sie PrioritĂ€ten nach Ihren wirklichen BedĂŒrfnissen und den Höhepunkten des Alltags.

Mieter oder EigentĂŒmer: Welche konkreten Optionen gibt es fĂŒr Sie?

Sie wohnen zur Miete? Schwere Bauarbeiten, unmöglich? Vielleicht, aber es gibt vorĂŒbergehende und umkehrbare Lösungen. Schwere VorhĂ€nge, dicke Teppiche, Dichtungen - all das erfordert nicht die Erlaubnis des Vermieters. Sind Sie Hausbesitzer? Dann können Sie es wagen, eine Trennwand zu verdoppeln, Spezialfenster einzubauen oder eine abgehĂ€ngte Akustikdecke einzuziehen.

Alles hĂ€ngt letztendlich von der FlĂ€che, Ihrem Budget (knapp oder anpassungsfĂ€hig?) und eventuellen Miteigentumsregelungen ab. FĂŒhlen Sie sich bereit, die Arbeiten in Angriff zu nehmen, oder suchen Sie nach der schnellstmöglichen Option? Manchmal Ă€ndert es bereits die Situation, wenn Sie mehrere kombinierte Lösungen in Betracht ziehen, selbst wenn Sie nur ein kleines Budget haben.

 

  Mieter EigentĂŒmer
Schwere Arbeiten erlaubt Nicht Ja
TemporÀre Lösungen Ja Ja
Skalierbares Budget HÀufig begrenzt AnpassungsfÀhig

 

Welche echten Lösungen gibt es, um den LÀrm in Ihrer Wohnung zu reduzieren?

Da wir nun wissen, was falsch lÀuft, können wir zur Tat schreiten. Wissen Sie wirklich, was eine gute Verglasung, ein dicker Teppich oder eine schwingungsdÀmpfende AufhÀngung an der Decke bewirken? Folgen Sie uns, wir verraten Ihnen konkrete Wege, die sich bei uns - und morgen bei Ihnen - bewÀhrt haben.

 

Das doppelt oder dreifach verglaste Fenster - eine echte Barriere gegen die Straße?

Wohnen Sie auf der Boulevardseite, ĂŒber einer Bar oder in einer Gegend, in der der Verkehr nie zum Stillstand kommt? Dann spricht die PrĂŒfung des AußenlĂ€rms bestimmt auch zu Ihnen. Der Einbau von Doppel- oder Dreifachverglasung in Ihre Fenster schneidet bis zu 30 Dezibel LĂ€rmbelĂ€stigung weg: Das ist ein Unterschied, den Sie Tag UND Nacht spĂŒren. Isabelle, die in einem GebĂ€ude im Stadtzentrum wohnt, hat uns erzĂ€hlt, wie sie "nach 20 Jahren nĂ€chtlicher Ruhestörung endlich wieder schlafen konnte ... nur weil das Fenster endlich den LĂ€rm filterte". Die eigentliche Frage ist: Haben Sie schon einmal eine schalldĂ€mmende Folie getestet, bevor Sie alle Ihre Fenster und TĂŒren ausgetauscht haben? Manchmal kann man mit wenig Aufwand ein paar Punkte an Ruhe gewinnen.

Gut zu wissen: Diese Lösung verbessert auch den thermischen Komfort. Wenn Sie zusÀtzlich eine LÀrmschutzisolierung verwenden, gewinnen Sie auf allen Ebenen, im Winter wie im Sommer.

 

Akustikplatten, Gipskartonplatten oder TrennwĂ€nde: Welche ist die richtige fĂŒr Sie?

Wenn die WĂ€nde alles durchlassen, warum ihnen nicht ein zweites Leben schenken - indem Sie sie verdoppeln? Akustikplatten oder schalldĂ€mmende Gipskartonplatten wirken Wunder. Manchmal kombiniert man Mineralwolle mit einer Metallverkleidung, was bis zu 15 Dezibel weniger LĂ€rm auf der Nachbarseite bedeutet. Bei uns hat eine einfache Schaumstoffplatte in der BĂŒroecke ausgereicht, um die Zoom-Meetings viel angenehmer zu gestalten! Und Sie, sind Sie von einer demontierbaren Lösung oder eher von einer harten Aufdoppelung angetan?

Das echte Plus: Die Anbringung bleibt sauber, die Ästhetik ist anpassbar und die Wahl des Materials richtet sich nach der Art der BelĂ€stigung und der Gestaltung Ihrer Wohnung.

 

Behandeln Sie den Boden: dicker Teppich, geeignete Beschichtung, isolierende Unterlage?

Wer hat sich nicht schon einmal gewĂŒnscht, den LĂ€rm der eigenen Schritte oder die der Kinder von oben zu dĂ€mpfen? Der Fußboden ist Ihr VerbĂŒndeter. Weiche, langflorige Teppiche, akustische Unterlage, Vinyl oder schwimmend verlegtes Parkett auf DĂ€mmmatten... jede Lösung hat sich bei vielen Nachbarn bewĂ€hrt. Pauline erzĂ€hlte uns, dass sie die AtmosphĂ€re in ihrem Wohnzimmer dank eines alten, melierten Teppichs verĂ€ndert hat. Weniger Echos, weniger Ärger und ein gemĂŒtlicher Effekt als Bonus.

Nicht zu vernachlĂ€ssigen: Das Verlegen eines Teppichs ist schnell, kostengĂŒnstig und ideal fĂŒr Mieter. FĂŒr Hausbesitzer oder im Rahmen einer Renovierung sollten Sie auch ĂŒber schwimmende Estriche oder spezielle Fliesen nachdenken.

Textilien, dicke VorhÀnge und WandbehÀnge: Akustischer Komfort bezahlbar?

Suchen Sie nach einem einfachen, aber unheimlich nĂŒtzlichen Trick? Mehrere dicke VorhĂ€nge und mehrere Textilschichten an den Schwachstellen machen oft den Unterschied. Mehrere Familien haben sich ĂŒber die SchallschutzvorhĂ€nge vor dem Eingang gefreut, die die ganze Familie vor dem Echo aus dem Flur schĂŒtzen. Einige von Ihnen machen sich sogar den Spaß, WandbehĂ€nge aufzuhĂ€ngen oder einen Teil der Wand zu verdecken... das Ergebnis ist sofort sichtbar.

Dies ist wahrscheinlich die beste Lösung, wenn Sie weder Zeit noch Geld haben, um sich mit dem Anbringen von Akustikdeckenplatten zu befassen!

 

Dichtungen gegen eindringenden LĂ€rm - haben Sie das getestet?

Wer hat nicht schon einmal vermutet, dass ein kleiner Spalt oder eine schlecht sitzende TĂŒr alle GerĂ€usche der Nachbarn durchlĂ€sst? Der Einbau von Dichtungen ist eine billige und effektive Lösung. In weniger als einer Stunde können Sie die AtmosphĂ€re eines Raumes verĂ€ndern, ohne Ihre Einrichtung oder Ihren Vermieter zu verĂ€rgern. Diese einfache Lösung ist ideal fĂŒr veraltete Fenster und HaustĂŒren.

 

Deckenauskleidung mit schwingungsdÀmpfenden AufhÀngern: die ultimative Waffe gegen zu laute Schritte?

Ihr Problem befindet sich eindeutig ... ĂŒber Ihrem Kopf? Die Deckenverkleidung mit schwingungsdĂ€mpfenden AufhĂ€ngern schafft einen echten Schutzwall zwischen Ihnen und der Quelle des Problems. Die Montage dieser Unterkonstruktion und der Akustikgipsplatten unterbindet den Trittschall radikal. Der Schallschutz wird um 12 bis 20 Dezibel verbessert, und als Bonus erhalten Sie die Gelegenheit, die Beleuchtung zu erneuern oder Ihren Raum zu modernisieren. Wer hĂ€tte gedacht, dass eine abgehĂ€ngte Decke das Leben so sehr verĂ€ndern kann?

 

Auf Hybridmöbel und -einrichtungen setzen - wer hat das schon getan?

Man denkt zu wenig darĂŒber nach, aber gut platzierte Möbel, ein voll ausgestattetes BĂŒcherregal oder dicke Kommoden an einer angrenzenden Wand absorbieren und unterbrechen die Ausbreitung von Schallwellen. Das merkt man, wenn man ein MöbelstĂŒck umstellt und ... plötzlich hört man viel mehr! Spielen Sie mit Ihren Möbeln, um Ihr eigenes maßgeschneidertes akustisches Schutzschild zu bauen.

Lösung Effizienz (dB gewonnen) VorlĂ€ufiges Budget (€) Ideal fĂŒr
Fenster mit Doppel-/Dreifachverglasung 15-30 500 Ă  2000 AußenlĂ€rm, stĂ€dtische Achsen
Akustische Platten 5-15 20 bis 80/mÂČ Mittige Mauern
Dicke Teppiche/Unterlagen 3-8 40 Ă  200 TrittgerĂ€usche, StĂŒrze
Akustische VorhĂ€nge 6-10 60 Ă  300 Fenster, TerrassentĂŒren
Dichtungen 2-5 10 Ă  30 Alte TĂŒren, Fenster
Deckenauskleidung 12-20 50 bis 120/mÂČ GerĂ€usche aus dem oberen Stockwerk
Möbel und Regale 2-6 20 à 150 Alle Teile

Hinweis: Die Werte können sich je nach Konfiguration und verwendeten DÀmmstoffen Àndern. Haben Sie Ihre bevorzugten Lösungen bereits beziffert?

 

Was wir bei Nokomis sehen? SchalldĂ€mmung, die fĂŒr das wahre Leben gedacht ist

Wir bei Nokomis wissen, was LĂ€rm in einer Wohnung bedeutet. Er ist nicht nur eine BelĂ€stigung, sondern wirkt sich direkt auf Ihren Komfort, Ihren Schlaf und Ihr Leben aus. Deshalb reden wir nicht nur ĂŒber DĂ€mmung oder Baumaßnahmen, sondern ĂŒber wirklich wirksame Lösungen. Egal, ob der LĂ€rm von der Decke, dem Boden, der Wand oder der Nachbarschaft kommt, unser Ansatz vereint hochwertige DĂ€mmmaterialien (wie Mineralwolle, Kork oder Akustikplatten) mit technischem Fachwissen. 

Wir denken an Akustikschaumstoff, Gipskartonplatten, Metallrahmen, schwimmenden Estrich, Doppelverglasung oder schallabsorbierende BodenbelĂ€ge. Jeder Raum, jede abgehĂ€ngte Decke, jede Trennwand verdient eine maßgeschneiderte Antwort. 

Das ist nicht nur ein Renovierungsleitfaden, sondern ein Versprechen: das Versprechen eines wiedergefundenen akustischen Komforts. Also ja, bei uns werden nicht nur Produkte verlegt, sondern wir schĂŒtzen Ihr Zuhause vor LĂ€rm.

Erfolgreiche Schallisolierung: Welche praktischen Tipps kann man weitergeben?

Manche schaffen es, alles selbst zu machen, wÀhrend andere die Sicherheit eines Profis bevorzugen. Wie sieht es bei Ihnen aus? Eher ein DIY-Team oder fachkundige Begleitung? Manchmal reichen ein paar einfache Handgriffe, um wirklich alles zu verÀndern.

 

Do-it-yourself-Installation oder Handwerker beauftragen: Was sollte man fĂŒr die Isolierung seiner Wohnung wĂ€hlen?

Haben Sie Spaß am Basteln? Schaumstoffdichtungen, einen dicken Teppich oder selbstklebende Paneele an den WĂ€nden anzubringen, ist alles, was Sie tun können. Mit den Anleitungen und Tutorials, die in GeschĂ€ften angeboten werden, ist es oft spielerisch und geht sehr schnell. Aber sobald es um Aufdoppelungen, abgehĂ€ngte Decken, Spezialfenster, schwimmenden Estrich oder MetallgerĂŒste geht, haben Sie vielleicht das BedĂŒrfnis nach einem zuverlĂ€ssigen Profi?

Die Beauftragung eines qualifizierten Handwerkers verspricht eine garantierte Baustelle, eine klare Diagnose und eine Begleitung, auch bei der Beantragung von Fördermitteln oder der Einhaltung von Vorschriften. Eine Familie teilte uns kĂŒrzlich mit, dass ihr Projekt dank eines Akustikers zu mehr als 30 % abbezahlt wurde - denken Sie daran, bevor Sie mit den großen Arbeiten beginnen.

 

Wie kann man den "Stille-Post-Effekt" ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum aufrechterhalten?

Der wahre Erfolg? Wachsam bleiben: Sich lösende Fugen, alternde VorhĂ€nge, mĂŒde Paneele... Denken Sie daran, die Wirksamkeit Ihrer Installationen regelmĂ€ĂŸig zu ĂŒberprĂŒfen, vor allem, wenn Sie in einem bewohnten GebĂ€ude wohnen, in dem sich die Nachbarschaft hĂ€ufig Ă€ndert. Mehrere Lösungen zu kombinieren bleibt das wahre Geheimnis eines dauerhaften Komforts: Boden, VorhĂ€nge, Möbel... je mehr Barrieren, desto mehr Ruhe stellt sich ein.

Gehören Sie zu den Menschen, die VorhÀnge, Akustikschaum oder DÀmmstoffe erneuern, wenn alles abgenutzt ist? Wir nutzen die Gelegenheit gerne, um neu zu dekorieren - zwei Vorteile in einem Schritt.

 

Budget, Hilfen, Recht: Wie kann man alles verstehen?

Macht Ihnen der rechtliche Aspekt Sorgen? Sie sind im Miteigentum: Manchmal wird eine MindestdĂ€mmung vorgeschrieben, vor allem im Bereich der Böden. Mieter: Sie sollten wissen, dass eine anormale LĂ€rmbelĂ€stigung durch das Zivilgesetzbuch geregelt ist und Sie ein Beschwerderecht haben. Aber wussten Sie, dass die ANAH oder die ADEME Ihnen tatsĂ€chlich helfen können, einen Teil der DĂ€mmarbeiten zu finanzieren? Haben Sie schon einmal einen Antrag auf ZuschĂŒsse fĂŒr eine SchalldĂ€mmung gestellt? Viele bezeugen, dass es sich lohnt, um das Budget zu entlasten und sich begleitet zu fĂŒhlen.

  • Klare Identifizierung der grĂ¶ĂŸten BelĂ€stigungen in jedem Raum
  • Einfache Lösungen mit schweren technischen Eingriffen verbinden
  • Sich bei jedem nachhaltigen Projekt von einem Fachmann beraten lassen
  • RegelmĂ€ĂŸig ĂŒberprĂŒfen und Verbesserungen im Laufe der Zeit kumulieren

Und welche Erfahrungen haben Sie mit LĂ€rm in Ihrer Wohnung gemacht? Haben Sie den Bodenbelag gewechselt, eine Akustikdiagnose durchgefĂŒhrt oder mit Ihren Nachbarn gesprochen? Wichtig ist, dass Sie nie allein bleiben und Schritt fĂŒr Schritt vorgehen, um endlich den lebensverĂ€ndernden akustischen Komfort wiederzuerlangen.

 

Unsere FAQs zur SchalldÀmmung einer Wohnung 

Wie kann ich meine Wohnung gegen den LĂ€rm der Nachbarn isolieren?

Sie hören jedes LebensgerĂ€usch in Ihrer Wohnung? Das ist kein Grund zur Panik. FĂŒr eine effektive SchalldĂ€mmung setzen Sie auf gezielte Arbeiten. AbgehĂ€ngte Decken, BodenbelĂ€ge, Gipskartonplatten oder Akustikpaneele: Jedes DĂ€mmmaterial hat seine Aufgabe. Eine SchalldĂ€mmung (wie Steinwolle, Holzfaser oder Akustikschaum) sorgt dafĂŒr, dass der GerĂ€uschpegel sinkt. Eine Wohnung schalldicht zu machen, bedeutet, an Wand, Decke, Boden, TĂŒr und Fenster zu denken. Akustischer Komfort ist auch ohne großes Budget möglich. Sehen Sie sich unseren Leitfaden fĂŒr jeden Raum an.

 

Wie kann ich den LĂ€rm in meiner Wohnung begrenzen?

LĂ€rmbelĂ€stigung zu begrenzen bedeutet nicht unbedingt, alles kaputt zu machen. Manchmal helfen schon einfache, vorĂŒbergehende Lösungen zur SchalldĂ€mmung: dicke Teppiche, schalldichte VorhĂ€nge, gut platzierte Möbel und eine schalldĂ€mmende Unterlage. Wenn Sie renovieren, denken Sie an schwimmenden Estrich, Mineralwolle, MetallgerĂŒste oder schalldĂ€mmende Rigipsplatten. Und fĂŒr eine besser isolierte Wohnung sollten Sie LĂ€rmquellen aufspĂŒren: eine schlecht verarbeitete Decke, ein harter Bodenbelag, eine zu dĂŒnne Doppelhauswand. Eine Akustikdiagnose kann alles Ă€ndern. Ein echter Gewinn, auch ohne große Bauarbeiten.

 

Ist es normal, in einer Wohnung seine Nachbarn zu hören?

Den Nachbarn lachen oder laufen hören? Das kommt leider hĂ€ufig vor, vor allem bei schlechter SchalldĂ€mmung. AbgehĂ€ngte Decken, MitbewohnerwĂ€nde ohne DĂ€mmung, Fliesen direkt auf der Bodenplatte: All das sind LĂ€rmquellen. Wenn Sie in einem Altbau wohnen, kann der LĂ€rmpegel schnell ansteigen. In einem Neubau hingegen muss dies den akustischen Vorschriften entsprechen. Ist dies nicht der Fall, kann ein EigentĂŒmer zum Handeln verpflichtet werden. Der GerĂ€uschkomfort ist ein echtes Kriterium fĂŒr das Wohlbefinden in einer Wohnung und nicht nur ein Luxus.

 

Ist es möglich, einen Vermieter zu zwingen, seine Wohnung schalldicht zu machen?

Dann gilt: Ja und Nein. Als Mieter können Sie bei abnormalen Nachbarschaftsstörungen (stÀndiger Luftschall, schlechte DÀmmung, Decke ohne DÀmmung) den Vermieter zum Eingreifen auffordern. Er ist nicht immer verpflichtet, den Schall zu dÀmmen, es sei denn, die SchalldÀmmung der Wohnung ist wirklich unterhalb der Norm. In manchen FÀllen kann auch ein Gerichtsverfahren in Betracht gezogen werden. Aber bevor es so weit kommt, sollten Sie die billigen Schallschutztipps ausprobieren: schalldÀmpfende VorhÀnge, Akustikschaumstoff, Teppiche, Verlegen von geeigneten BodenbelÀgen. Die Verbesserung der Akustik ist oft schrittweise.

 

Wie blockiert man den LĂ€rm der Nachbarn?

Es gibt keine Wunderlösung, um den LĂ€rm aus der Nachbarschaft fernzuhalten, aber eine Kombination aus verschiedenen Schallschutztechniken funktioniert wirklich. FĂŒgen Sie DĂ€mmschichten hinzu, kleben Sie Holzfaserplatten an Ihre WĂ€nde, befestigen Sie ein MetallgerĂŒst, um schalldĂ€mmende Gipskartonplatten anzubringen, und fĂŒgen Sie Glaswolle hinzu. Bei der Decke kann eine isolierte Zwischendecke alles verĂ€ndern. Auf dem Boden verbessert eine schalldĂ€mpfende Unterlage unter schwimmendem Parkett oder Teppichboden den akustischen Komfort. Mit LĂ€rm ist es wie mit KĂ€lte: Lieber mehrere dĂŒnne Schichten als eine dicke.

 

Wie kann ich den Papagei meines Nachbarn zum Schweigen bringen?

Ah, der Papagei des Nachbarn... kleiner Vogel, große LĂ€rmbelĂ€stigung! Sie mĂŒssen nicht stĂ€ndig unter diesem hohen GerĂ€usch leiden. In InnenrĂ€umen sollten Sie die Wand mit schallabsorbierenden Materialien isolieren: Akustikplatten, Schaumstoff, Steinwolle oder sogar eine falsche Wand aus Gipskarton. Wenn der LĂ€rm anhĂ€lt, sprechen Sie mit dem Nachbarn (höflich) oder alarmieren Sie die EigentĂŒmergemeinschaft. In extremen FĂ€llen kann eine anormale Störung der Nachbarschaft anerkannt werden. In der Zwischenzeit sind schalldĂ€mmende VorhĂ€nge, massive Möbel und gute lĂ€rmdĂ€mmende Kopfhörer Ihre VerbĂŒndeten.

3 Ideen fĂŒr WohnzimmervorhĂ€nge: Leichter Vorhang oder verdunkelnder Stoff fĂŒr einen eleganten Look?

Ihr Warenkorb

Schließen Sie sich den 1 000+ Kunden an, die Nokomis vertraut haben.

Ihr Warenkorb ist derzeit leer

Vielleicht gefÀllt Ihnen...

Ihre Wunschliste