Zum Inhalt springen
MenĂŒ

Empfohlene Produkte

Isoler phoniquement un appartement : les étapes pour un confort optimal

Eine Wohnung schallisolieren: Schritte zu optimalem Komfort

Zusammenfassung, um die Freude an der Stille wiederzufinden (auch in der Stadt)

  • Die GeheimgĂ€nge des LĂ€rms zu Hause ausloten: die WĂ€nde, die lachen, das Glas, das Ă€chzt, und die Böden, die vor nichts zurĂŒckschrecken. Ah, die echte GerĂ€uschkartierung einer Wohnung, die oft voller Überraschungen steckt, ist schon die halbe Miete.
  • Jedes urbane Nest verlangt nach seinem eigenenZaubertrank, der nie universell ist, manchmal selbst gebastelt, aber immer angepasst wird.
  • UnumgĂ€ngliches Ritual: vorbereiten, verlegen, testen. An der Arbeitsfront kommt es darauf an, auf die Details zu achten, die Baustelle zu zĂ€hmen und vor allem die wiedergewonnene Ruhe zu genießen, und sei es auch nur mit einem Seufzer.


 

Manchmal genĂŒgt ein Lachen oder ein Buch, das versehentlich im oberen Stockwerk fallen gelassen wird, um einen gemĂŒtlichen Aperitif in einen Marathon fĂŒr die Trommelfelle zu verwandeln. Überraschend gesprĂ€chige WĂ€nde, Fenster, die wie bei einem Festival vibrieren, und das GerĂŒcht der Stadt, das bis ins Badezimmer dringt... Mal ehrlich, wer hat nicht schon einmal davon getrĂ€umt, das Stadtleben mit einem "Mute"-Knopf zu versehen? Und dieser hartnĂ€ckige Mythos, der angeblich nur den Wohlhabenden in abgelegenen Lofts vorbehalten ist, wo sich jeglicher LĂ€rm auf wundersame Weise verflĂŒchtigt? 

gibt es nicht. Dabei ist es viel einfacher, sich in einer Wohnung eine Blase der Ruhe zu gönnen, und es beginnt mit einigen Grundlagen, die jeder Stadtbewohner kennen sollte. Sind Sie bereit, dem Summen der Nachbarn nachzuspĂŒren und mit einem Akustikvorhang die Freude an der Stille wiederzufinden?

Schalldiagnose: Wo kommt der LĂ€rm zu Ihnen nach Hause?

Bevor du dich in die Heimwerkerabteilung begibst, musst du alle Bereiche identifizieren, in denen GerĂ€usche eindringen können. Und manchmal denkt man, dass man schon alles weiß, aber auf Neugierige warten Überraschungen. Sie mĂŒssen eine Lösung fĂŒr den LĂ€rmschutz in der Wohnung finden. 

Welche GerÀusche dringen wirklich in Ihre Wohnung ein?

Das Ballett beginnt immer mit diesem Luftschall: Stimmen, die durch die TrennwĂ€nde dringen, ein Rocksong von einem Nachbarn oder sogar eine Sirene draußen, die wie ein ungebetener Gast von der Straße herĂŒberspringt. Dann tauchen ohne Vorwarnung die AufprallgerĂ€usche auf. Wer behauptet, noch nie beim dumpfen Klang von Schritten mitten in der Nacht aufgesprungen zu sein? Ein Ball an der Decke oder ein Topf, der im falschen Moment heruntergefallen ist? Es ist unmöglich, diese Rhythmen zu ignorieren. Besondere ErwĂ€hnung verdienen auch die GerĂ€usche von GerĂ€ten: eine energische ToilettenspĂŒlung, ein Aufzug, der wie in einem Horrorfilm quietscht, geschwĂ€tzige Rohre hinter einer unglĂŒcklichen Wand ... Und was ist mit den TreppenhĂ€usern, die alles wie ein riesiger VerstĂ€rker ĂŒbertragen? Welche Ecke der Wohnung trĂ€gt bei Ihnen die LĂ€rm-Palme?

Welche Gebiete verdienen Ihre Aufmerksamkeit am meisten?

Der Verdacht fĂ€llt schnell: die Leichtbauwand, diese Trennwand, die das Licht durchlĂ€sst - und offensichtlich auch alles andere. Die alte Einfachverglasung: ein wahrer Boulevard fĂŒr den morgendlichen Verkehr, den Bus und den klappernden RĂŒckspiegel unten. Die Böden, die beim kleinsten Schritt widerhallen: historisches, aber lautes Parkett, dĂŒnne Fliesen, Decken, die wie ein Blatt Papier aussehen. Und dann sind da noch die Rohre, die jeden Abfluss in ein Schlagzeugsolo verwandeln. Schauen Sie sich um: Wo geht das Leben hin - und der LĂ€rm?

Die Hausdiagnose oder der Anruf beim Akustiker: Mission impossible?

Ein StĂŒck Papier, das in das Fenster gesteckt wird, eine kostenlose App zur Messung von Dezibel oder einfach ein an die Wand gedrĂŒcktes Ohr: Das ist der erste Schritt, der zuverlĂ€ssiger ist, als man denkt. In hartnĂ€ckigen FĂ€llen - oder bevor Sie eine große Baustelle in Betracht ziehen - kann eine professionelle Diagnose wertvolle Zeit (und Geld) sparen. Akustiker untersuchen jeden Schalldurchgang und jeden Luftspalt und schlagen eine geeignete Lösung vor, die weit entfernt ist von magischen Versprechungen: Hier gibt es keinen Wundervorhang, der ĂŒber Netzwerke verkauft wird, sondern eine solide Empfehlung.

Betroffenes Gebiet Art des LÀrms Hauptlösung
Einfach verglastes Fenster Luftschall von außen Akustische Doppelverglasung
Mittige Wand Stimme, Fernsehen der Nachbarn Isolierende Platte oder Auskleidung
Alter Fußboden Trittschall, StĂ¶ĂŸe Unterlage, schwimmend verlegter Parkettboden
EingangstĂŒr Zirkulation, Stufen Abdichtung, SchallschutztĂŒr

Wer will in diesem Stadium noch darauf warten, dass der Frieden von selbst wiederkehrt? Die Diagnose zu vertiefen ist der erste Schritt zur Befriedung.

Welche Lösungen zur SchalldÀmmung sind wirklich geeignet?

Zwischen dem, was der Nachbar sagt, und dem, was wirklich funktioniert, liegen Welten. NatĂŒrlich kann man sich nicht dieselbe Lösung fĂŒr ein Treppenhaus und ein Schlafzimmer vorstellen, das an ein lautes Wohnzimmer grenzt. Es ist an der Zeit, den akustischen Werkzeugkasten zu öffnen.

Welche Materialien setzen auf Stille (und warum)?

Steinwolle, Zellulosewatte, Glaswolle... Selbst weniger handwerklich begabte Menschen haben schon davon gehört, manchmal ohne wirklich daran zu glauben. Das liegt daran, dass ein guter DĂ€mmstoff auf Masse, FlexibilitĂ€t und AbsorptionsfĂ€higkeit ausgelegt ist. Einige entscheiden sich fĂŒr Schaumstoffplatten, die an die Wand geklebt werden (Effekt: "Riesenkissen"), andere setzen ganz auf Rigips, eine Zwei-Punkt-Null-Version des guten alten Gipses. Wenn Sie sich den Öffnungen nĂ€hern, sollten Sie auf Doppel- oder Dreifachverglasung setzen - das Beste, was Sie tun können, um die Straße zu vergessen. SchalldĂ€mmende VorhĂ€nge lassen sich einbauen, ohne alles zu zerstören. Ein letztes, aber nicht unwichtiges Detail ist das Budget. Steinwolle bietet nicht das gleiche Ergebnis - und auch nicht den gleichen Preis - wie eine hochwertige Verglasung. FĂŒr jede Konfiguration das richtige Material, fĂŒr jeden LĂ€rm die richtige Lösung.

WĂ€nde, Böden, Decken, Öffnungen: Welche Taktiken?

Es ist unmöglich zu behaupten, dass ĂŒberall ein einziges System herrscht. Wenn Sie eine Wand mit einem Rahmen, Steinwolle und einer Gipskartonplatte verdoppeln, können Sie einem Zimmer das Geheimnis eines echten Kokons zurĂŒckgeben. Unter dem knarrenden Parkettboden dĂ€mpft eine gute Unterlage oder ein schwimmender Estrich die StĂ¶ĂŸe des Nachbarn ĂŒber Ihnen (oder Ihre eigenen, wir urteilen nicht). Eine abgehĂ€ngte Decke ist in bestimmten Situationen die beste Lösung, da sie den LĂ€rm einfach wegnimmt. Und bei den manchmal wunderschönen Vintage-Fenstern und -TĂŒren macht ein Austausch der TĂŒr oder das HinzufĂŒgen von Dichtungen und dicken VorhĂ€ngen einen großen Unterschied. Manche Leute berichten, dass eine einfache Dichtung an einer alten TĂŒr ihnen den Schlaf zurĂŒckgegeben hat... Wer hĂ€tte das gedacht?

Wie kommt man mit wenig Arbeit (und einem klugen Budget) aus?

Es kommt nicht in Frage, drei Winter und eine Genehmigung der EigentĂŒmergemeinschaft abzuwarten, um seinen Wohnraum zu verbessern. Mit ein paar Tricks lĂ€sst sich die AtmosphĂ€re verĂ€ndern:

  • TĂŒrspange oder "Anti-Luftzug"-Kissen: Wirksam, um den akustischen Eindringling unter der TĂŒr aufzuhalten.
  • Dicke VorhĂ€nge, flauschige Teppiche, massive Möbel: Jedes Material, jedes Volumen nimmt seinen Teil der Schallwelle auf.
  • Akustische Spachtelmasse, die in Ritzen aufgetragen wird: Diese kleine, unauffĂ€llige Geste verĂ€ndert alles.

Bei Mietwohnungen reicht es manchmal, umkehrbare Lösungen zu wagen, um am Tag der Abreise nichts opfern zu mĂŒssen. Wer sagt denn, dass nichts möglich ist, ohne alles kaputt zu machen?

Isolierendes Material Akustische Leistung Budget (€m2) Empfohlener Standort
Steinwolle Sehr hoch 10-20 WÀnde, TrennwÀnde
Zellulosewatte Gut 15-25 Decke, WĂ€nde
Akustische Schaumstoffplatte Mittel bis gut 20-35 InnenwÀnde
Akustische Doppelverglasung Sehr hoch 100-300 Fenster
Schwimmender Betonestrich Ausgezeichnet 60-120 Böden

 

eine Wohnung schallisolieren

Die unumgĂ€nglichen Schritte fĂŒr eine erfolgreiche SchalldĂ€mmung (oder fast)

Hier ĂŒbernimmt das Konkrete wieder die FĂŒhrung. Ein gutes Isolationsprojekt ist nie eine Frage der Zauberformel, sondern der Methode und der Liebe zum Detail.

Wie bereitet man den Boden fĂŒr eine Arbeit ohne Reue vor?

Manchmal setzt das Miteigentum Grenzen: Es ist besser, vorzubeugen, als den Grund fĂŒr den LĂ€rm im Morgengrauen erklĂ€ren zu mĂŒssen. Ein unterschriebener Kostenvoranschlag von einem Fachmann, möglichst mit einem GĂŒtesiegel, verhindert viel Ärger. Wer die richtigen Fördermittel aufspĂŒrt (MaPrimeRĂ©nov, Anah, Energiesparzertifikate usw.), kann sein Projekt oft schneller vorantreiben als geplant. Bei Ă€lteren GebĂ€uden verĂ€ndert jede Änderung die Lage in Bezug auf Komfort und Normen. Vorbeugen, vorausschauend handeln, verhandeln - das ist die goldene Regel.

Wie ist die Baustelle wirklich gegliedert?

Erste Phase: die große WĂ€sche. Man entfernt, bereitet vor und manchmal ... entdeckt man die verborgene Geschichte der Wohnung. Dann geht es darum, jedes Material, jeden Millimeter ĂŒbereinander zu legen, hinzuzufĂŒgen, zu verkeilen und auszurichten. Die Fertigstellung ist eine Aufgabe fĂŒr Perfektionisten: Fugen, Farbe, sorgfĂ€ltige Verkleidung. Es bleibt nur noch, die SchallbrĂŒcken aufzuspĂŒren, die sich ĂŒberall einschleichen, den Zeitplan zu ĂŒberwachen, um zu vermeiden, dass das ewige Wohn- und Schlafzimmer in eine Werkstatt umgewandelt wird, und natĂŒrlich ... die Kosten im Auge zu behalten.

In der Baubranche leben, ohne die Nerven zu verlieren: Mission possible?

UnterschĂ€tzen Sie nicht die Auswirkungen einer Baustelle: Stellen Sie Möbel um, schĂŒtzen Sie den Boden, organisieren Sie die Ankunft der Profis. Planen Sie eine ruhige Ecke, in die Sie sich zurĂŒckziehen können, verhandeln Sie den Zeitplan und gehen Sie Hand in Hand mit dem Handwerker, wenn Sie Anpassungen vornehmen mĂŒssen. Manchmal ist die Ruhe nach dem Umbau unbezahlbar - und das ist nicht nur eine Redewendung.

Abschließende ÜberprĂŒfung: Haben wir uns die Stille wirklich verdient?

Sobald die Installation abgeschlossen ist, spitzt sich das Ohr: Springt die VerĂ€nderung ins Trommelfell? Ein schneller Test per Handy-App oder, ganz old-school, das Ohr an die Wand gedrĂŒckt... Sind die Schwachstellen noch da? Ein Anruf beim Handwerker reicht oft aus, um das Problem zu beheben. Aber das Beste ist immer noch das GefĂŒhl: eine wiedergefundene Ruhe, ein tieferer Schlaf und eine neue Geselligkeit, selbst wenn draußen die Stadt flĂŒstert.

Stille dank Nokomis

Manchmal ist Stille wie Watte. Manchmal ist sie ein schwerer Vorhang, der sich zwischen die geschwĂ€tzige Straße und das Wohnzimmer schiebt, in dem man aus irgendeinem Grund versucht, Proust zu lesen. Nokomis lieben die Stille wie andere das goldene Licht am Morgen. 

Keine WundertĂ€ter, sondern LĂ€rmdompteure im Stil eines diskreten Handwerkers. LĂ€rmschutzvorhĂ€nge, genĂ€hte Paneele im Zeitgeist, ein Know-how Ă  la française. Und in ihrer Geschichte gibt es diese einfache Idee: die Ruhe zu schĂŒtzen, ohne das Leben jemals traurig zu machen. Ruhe, wie ein Versprechen.


 

GefĂŒhl von kalter Zugluft: Wie kann man die Quelle identifizieren und effektiv handeln?

Ihr Warenkorb

Schließen Sie sich den 1 000+ Kunden an, die Nokomis vertraut haben.

Ihr Warenkorb ist derzeit leer

Vielleicht gefÀllt Ihnen...

Ihre Wunschliste